Innovative Deutschlern-Angebote (IDA) in Bremerhaven
In Bremerhaven setzen das PädZ und die wisoak jeweils ein innovatives Deutschlern-Angebot um. Die Projekte richten sich an Menschen, die das B1-Sprachniveau über die vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) finanzierten Kurse nicht erreichen konnten. Mit Hilfe von innovativen Lern- und Kursformaten sollen für diese Menschen neue Angebote geschaffen werden. Die beiden Projekte in Bremerhaven verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze mit dem Ziel, den vielfältigen Bedürfnissen und Voraussetzungen der Menschen dieser Zielgruppe gerecht zu werden.
Das PädZ testet in diesem Modellvorhaben einen besonders teilnehmerorientierten Ansatz und richtet sich an den individuellen Lernprozessen der Teilnehmenden aus.
Die wisoak möchte in ihrem Projekt Sprachlernen mit beruflicher Orientierung für den Bereich Gesundheit und Soziales verbinden.
Das IDA-Modellvorhaben wird von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Steckbrief ESF Modellvorhaben IDA 2023
Angebot des PädZ
Innovatives Deutschlern-Angebot mit Fokus auf den Einsatz neuartiger Lernmethoden und Teilnehmerorientierung
In diesem Modellvorhaben werden besonders neuartige Lernmethoden getestet und teilnehmerorientiert eingesetzt, die sich von standardisierten, BAMF-geförderten Sprachkursen abheben. Zu den Abweichungen gehört bspw., dass Teilnehmende durch Sprachexperten und Lerncoaches in ihrem individuellen Lernprozess gefördert werden. In enger Zusammenarbeit mit den Projektmitarbeiter*innen setzen die Teilnehmenden somit ihre eigenen Ziele im Spracherwerb und schaffen sich ihren eigenen Stundenplan, in dem sie Schwerpunkte wählen, die ihnen dienlich sind.
Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die persönlichen Stärken und Schwächen, das Lerntempo und die Lerngewohnheiten der Teilnehmenden gerichtet. Neben Angebotsbausteinen wie Lernen mit Lehrwerken, Sprachübungen in formellen und informellen Situationen oder problemorientiertem Erlernen der Schriftsprache, gibt es begleitete Selbstlernzeiten samt Zugriff auf eine Lernbibliothek und technische Geräte wie Tablets und VR-Brillen, die das Lernen interessant gestalten. Die Selbstlernzeiten dienen der Förderung der Lernerautonomie und einer Verstetigung des Sprachelernens auch nach Projektende.
Das Modellvorhaben umfasst zwei Erprobungsdurchläufe à vier Monate. Nach Ende jedes Durchlaufs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine interne B1-Prüfung zu absolvieren und bei Erfolg im Anschluss an einer offiziellen Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Zugangsvoraussetzungen
Das Kursangebot des BAMF wurde bereits ausgeschöpft oder aufgrund der Lebensumstände kann nicht an einem standardisierten Integrationskurs teilgenommen werden. Das Sprachniveau A1 ist bereits erreicht.
Dauer und Umfang des Projektes
- 02.2023 – 31.01.2023
- Das Modellvorhaben ist in zwei Erprobungsdurchläufe gegliedert.
- Durchlauf 1: 3. April – 27. Juli
- Durchlauf 2: 21. August – 21. Dezember
- Jeder Durchlauf umfasst ein Nachmittags- und zwei Vormittagsangebote, welche jeweils von montags bis donnerstags stattfinden.
Kontakt
Marnie Knorr (Projektleitung)
0471 / 300 549 40
0159 / 048 672 98
ida@paedz.de
Angebot der wisoak
Deutschkurs mit Berufsorientierung für den Bereich Gesundheit und Soziales
Der Kurs verbindet Sprachlernen mit Berufsorientierung. Im Fokus steht dabei der Arbeitsbereich Gesundheit und Soziales, der bewusst weit gefasst wird. Durch handlungsorientiertes Sprachlernen und berufspraktische Elemente sollen die Teilnehmenden sowohl ihr Deutsch verbessern, als auch Einblicke in berufliche Tätigkeiten gewinnen und berufliche Perspektiven für sich entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Training der Fertigkeiten Lesen und Schreiben. Außerdem findet individuelle Förderung und Begleitung in Form von Sprachcoaching statt. Das sprachliche Ziel des Kurses ist das B1-Sprachniveau. Prüfungsvorbereitung und die Möglichkeit, an der B1-Prüfung teilzunehmen, sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.
Inhalte des Kurses sind zum Beispiel:
- Training von mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen aus dem Berufsalltag, z.B. mit Hilfe der Szenariomethode
- Vermittlung von Informationen zu Berufen und beruflichen Tätigkeiten
- Austausch mit Expert:innen aus relevanten Berufen
- Exkursionen und Hospitationen in berufsrelevanten Einrichtungen
- Lese- und Schreibtraining mit berufsrelevanten Textsorten
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und Entwicklung eigener Lernziele
Durchführungsort
wisoak gGmbH
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Zugangsvoraussetzungen
- Das Kursangebot des BAMF wurde bereits ausgeschöpft.
- Nachweis des A2-Sprachniveaus (ggf. wird ein interner Einstufungstest durchgeführt)
- Das B1-Sprachniveau wird angestrebt.
- Interesse an beruflicher Orientierung im Bereich Gesundheit und Soziales
Dauer und Umfang des Kurses
- Dauer: voraussichtlich Mai 2023 bis April 2024
- Umfang: 3 Vormittage in der Woche mit jeweils 5 Unterrichtsstunden (Schulferien ausgenommen)
- einmal im Monat individuelles Sprachcoaching an einem vierten Wochentag
- Ein flexibler Ein- und Ausstieg während der Kurslaufzeit ist grundsätzlich möglich, ist jedoch im Einzelfall zu entscheiden.
Kontakt
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Sophie Wülfert. Mit allen Interessierten wird vorab ein individuelles Erstgespräch geführt.
Sophie Wülfert
0157 8 067 67 40
s.wuelfert@wisoak.de